Vertrauen ist die wichtigste soziale Ressource. WEnn die Menschen uns vertrauen, wird vieles möglich, auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig sind. Wenn die Menschen uns aber einmal nicht vertrauen oder gar misstrauen, wird vieles schwierig auch wenn die Rahmenbedingungen eigentlich gut wären.
Author: Stefan Gössler
Das Abenteuer Rhetorik 6 – 03: Vertrauen als wichtigste Währung – Experteninterview (053)
Vertrauen wird immer bedeutender. Informationen bekommen wir an allen Ecken und Enden. Wissen ist Macht – das ist längst überholt. Heute gewinnt, wer Informationen RICHTIG abwägt. Hier wird Vertrauen zum Schlüsselfaktor. Die Frage ist nicht wie werde ich kompetenter, sondern wie werde ich vertrauenswürdiger. Ein Experteninterview mit Josef Missethon (Experte für Werte) und Michael Jagersbacher (Autor „Der Sympathiecode“).
Das Abenteuer Rhetorik 6 x 02 – Erfolgsgeheimnis: Vertrauen – (052)
Früher war Wissen Erfolgsfaktor Nr. 1. Wissen ist Macht hieß es in der Neuzeit. Heute gibt es Wissen bei Amazon um 9,90€. Das Erfolgsgeheimnis heute heißt: Vertrauen.
Das Abenteuer Rhetorik – 51 – Meisterhafte Rhetorik, ein Expertengespräch
Nach einer Pause starten wir mit einem Expertengespräch mit dem vierfachen Europameister der Rhetorik, Thomas Skipwith. Worum geht es in der moderne Rhetorik tatsächlich?
Das Abenteuer Rhetorik – 50 – Kommunikation in Beziehungen – Interview mit Dominik Borde (Teil 2)
Wie kann Kommunikation in Beziehungen besser ablaufen und was wünschen sich Frauen, dass Männer mit ihnen besprechen? Gibt es Themen, die man idealerweise gar nicht anspricht? Was halten Frauen von einem männlichen Beziehungscoach? Mehr dazu erfahren Sie im zweiten Teil des exklusiven Interviews mit Dominik Borde, Beziehungscoach für Singles und Paare.
Das Abenteuer Rhetorik – 49 – Kommunikation in Beziehungen – Interview mit Dominik Borde (Teil 1)
Wie bedeutsam ist Kommunikation in Beziehungen? Wie gehe ich mit Kritik am anderen um und warum sind Angebote in einer Beziehung so wichtig? Antworten darauf bekommen Sie im exklusiven Interview mit Dominik Borde, Beziehungscoach für Singles und Paare.
Das Abenteuer Rhetorik – 48 – Labelling
Labelling: Eine Methode, mit der Sie unliebsame Themen rasch abdrehen, Ihren Herzensprojekten aber einen richtig guten Schub der Zustimmung verleihen können.
Das Abenteuer Rhetorik – 47 – Argumentieren mit der Analogie
In der dritten Folge der Serie „Argumentieren mit Methode“ entdecken wir die Analogie. Mit ihr machen Sie Ihre Argumente stichhaltig und überzeugen andere.
Das Abenteuer Rhetorik – 46 – Zahlenmogeleien mit Methode
Tricks, Manipulation oder doch gute Argumente? Wie wirken Zahlen, wie argumentieren wir mit Zahlen und warum lassen wir uns durch Zahlen so leicht beeinflussen?
Zahlen die feine, fiese Kunst der Argumentation
Argumentieren mit Zahlen zählt zu den jüngeren Argumentationsmustern. Doch der Siegeszug dieser Methode ist ungebrochen. Denn Zahlen vermitteln Klarheit, Wahrheit, Sicherheit.
Daher ist es oft so einfach, mit Zahlen zu manipulieren. Ob im Wahlkampf, wenn so lange gerechnet wird, bis ein Konstrukt erscheint, das meine Aussagen untermauert oder im Business: Wenn einmal sehr viel mit Zahlen argumentiert wird, bleibt die Wahrheit rasch auf der Strecke.
Verschiedene Beispiele begleiten uns durchs Thema:
• Wie die Mehrabian Numbers – 55% – 38% – 7% seit Jahrzehnten in der Trainerbranche verwendet werden, obwohl sie auch schon seit Jahrzehnten vom Studienautor selbst(!) widerrufen wurden.
• Wie Arbeitnehmervertreter die Bilanzen von Unternehmen so lange zerrechnen, bis ein knackiges Argument hervorlugt.
• Wie eine Frauenpolitikerin wildeste Zahlentricksereien unternimmt, um für ihr Klientel eine Pensionsreform zu verhindern.
Und natürlich: Wie Sie Zahlen für Ihre Argumente einsetzen.
Das Abenteuer Rhetorik – 45 – Argumentieren mit Methode
Starke Argumente, die andere überzeugen? Gibt es die überhaupt? Was ist das versteckte Element des erfolgreichen Überzeugens? Warum ist die selbe Botschaft mal erfolgreich und mal unbrauchbar?
Das Abenteuer Rhetorik – 44 – Talente mit Methode
Haben Sie schon einmal von der Talentelüge gehört? Nein! Na dann herzlich Willkommen zu einer neuen Folge Das Abenteuer Rhetorik. Ja, das mit den Talenten ist eine haarige Sache. Wir lieben es, wenn jemand meint, wir wären talentiert und wenn jemand etwas viel besser kann als wir, sagen wir auch rasch, der hätte ein Talent dafür. Doch belügen wir uns so nicht selbst? Hindern wir uns so selbst, besser zu werden? Weitere Infos auch auf www.dasabenteuerleben.de und auf www.methode.at.